top of page

Medienbalance mit Kindern gestalten

Lass dich auf das Abenteuer Medienbalance und Kreative Spiel-Ideen in der Natur ein.

Gemeinsam gestaltet

Ja, die Kinder sitzen gerne mal vorm Tablet und spielen ihr Lieblingsspiel oder surfen in den sozialen Netzwerken, faktisch gesehen ist das der Zahn der Zeit. Wir haben zwei Möglichkeiten, wir können uns dagegen wehren oder aber eine gute Balance finden. Die Frage, die sich mir stellt ist, wie kann ich die Kinder heutzutage motivieren auf einen "gewöhnlichen" Spaziergang mitzukommen? Vielleicht verlangt es mittlerweile an etwas mehr Kreativität den Erwachsenen gegenüber, um "Screen-Freie-Zeiten" auch so zu gestalten, dass es sich lohnt, die Mediennutzung mal etwas zu reduzieren. Als ich mir meinen Neffen und seine Stief-Schwester geschnappt habe, um eine Runde Spazieren zu gehen, brauchte es

Alleine gestaltet

schon einiges an Überzeugungskraft, doch als wir dann alle warm angezogen Draußen standen, da konnten wir einmal richtig tief durchatmen und ich spürte, dass es den Kindern gut tat. Kurzerhand ließ ich meiner Fantasie freien Lauf. Ich überlegte mir ein Spiel, welches ich durch intuitive Verbindung zur Natur erspürte. Die Kinder schienen plötzlich motiviert umherzulaufen und erfreuten sich an diesem kleinen Suchspiel. Eine kleine vorgegebene Richtung und Idee veränderte einen gewöhnlichen Spaziergang in ein Abenteuer, dass nicht nur die Kleinen erfreute, sondern auch mich. Es ging um Spaß und Freude, mein inneres Kind war glücklich und die Kinder auch. Vielleicht dürfen wir wieder mehr Lernen zu spielen, um den Kindern kreative Spielprozesse zu ermöglichen und unsere eigene Leichtigkeit zu spüren.



Verwandle einen gewöhnlichen Spaziergang in ein Abenteuer - Anleitung

Die Kinder sammeln auf dem Spaziergang jeweils einen Gegenstand der z.B. rund, grün und aus Holz ist. (Das kann natürlich frei gestaltet werden) Dabei können sie 3 mal die Gegenstände eintauschen, wenn ihnen etwas passenderes begegnet. Zuhause angekommen darf jedes Kind aus den gesammelten Materialien eine Figur/Mandala etc. legen, dieses darf dann auch gerne von dem Kind fotografiert werden. (Medieneinbindung) Im zweiten Schritt legen die Kinder all ihre gesammelten Werke auf ein großes Blatt Papier und sollen gemeinsam und im Austausch eine Figur/Mandala legen. In dieser Übung geht es darum, dass die Kinder sich zunächst selbst ausdrücken dürfen und danach gemeinsam etwas Neues kreieren, welches mit Absprachen und Kompromissen zu tun hat. Dies fördert die Sozialkompetenzen der Kleinen und oft ist das gemeinsame Kreieren ein wunderschöner Lernprozess, der dies unterstützt. Gemeinsam macht es oft noch mehr Spaß. Wir teilen Freude.


Alleine gestaltet

Zusätzlicher Impuls


Als wir alle Naturmaterialien gesammelt haben und der Weg noch etwas weiter ging, da fielen mir all die Weihnachtssterne in der Nachbarschaft auf und wir zählten jeden Stern den wir sahen und erfreuten uns an der wunderschönen Weihnachtsdekoration. Es können oftmals ganz kleine Impulse sein, die die Kinder inspiriert. Etwas was mein Herz strahlen lässt, ist das Staunen der Kinder, so wie das der kleinen Sophia, die sich so sehr daran erfreute, als sie den Mond während der Suche nach den Sternen hell erleuchtet am Himmelszelt sah. Diese Momente zeigen mir, dass ich als Tante, als Wegbegleiterin für Kinder & Jugendliche so viel zu geben habe, denn ich fühle dieses Staunen noch heute.




Medien gemeinsam mit den Kindern entdecken

Medienbalance leben heißt den Medien Raum zu geben. Interesse an den Medien der Kinder & Jugendlichen zu zeigen und ggf. Spiele vorzuschlagen, die im besten Fall auch noch einen medienpädagogischen Gewinn erzielen. Somit schlug ich vor ein neues Spiel herrunterzuladen, in dem es darum ging, eine Stadt aufzubauen, dafür zu sorgen, dass Menschen sich wohl

fühlen, Soziale Aspekte Kennenzulernen und auch die wirtschaftliche Seite zu beleuchten. Somit kreierten wir eine Stadt am Meer mit vielen Bauernhöfen und Freizeitaktivitäten. Hin und wieder musste auch gerechnet werden und um das Spiel zu verfolgen, mussten wir auch lesen. Ich empfand das Spiel als kreativen Prozess, der einige tolle Lernaspekte mit sich brachte. Es war schön zu sehen, wie die Kinder ihrem Alter gerecht gemeinsam spielten, so übernahm mein Neffe den Prozess an der Maus und las die Impulse vor und dennoch wurde gemeinsam entschieden welcher Bauernhof gekauft wird und welche Bäume und Pflanzen für den Park schön wären.


Gelegentlich mal mit dabei zu sitzen und mit zu spielen fördert die Bindung zum Kind und zeigt Interesse. Kindern bedeutet ihre Medienwelt etwas, sie wollen davon erzählen und ihre Begeisterung teilen. Es ist lediglich so eine kleine Sache, die viel verändern kann in der Begegnung zu deinem Kind. Sei dir bewusst, du bist Teil der Entwicklung und Förderung verschiedener Lernprozesse deines Kindes. Lass dich auf das Abenteuer Medienbalance ein und lass dein Kind sich von dir gesehen fühlen, so wie es ist in Verbindung lebend zur Natur und zu den neuen Medien.


In Verbundenheit, Ich, Berta.





Einfach machen.

bottom of page